
AKTUELL







Giving Tuesday: Sei dabei!
Schau bei unseren sozialen Medien rein oder informier dich auf unserer GivingTuesday-Seite!


UNSER AUFTRAG


Wirkungsvoll und kulturell angemessen Hilfe leisten: in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Mitarbeitern Wert & Würde von Menschen bestätigen und sie dazu bevollmächtigen, sich selbst zu helfen
und Seite an Seite mit diesen Menschen
Nachhaltig beeinflussen und Zukunft eröffnen durch langfristig geplante Projekte und ganzheitliche Entwicklung, um das Leben von Kindern, Familien und ihr Umfeld tiefgreifend zu verändern


WAS IST HELPING HANDS E.V.?


UNSER JAHRESPROJEKT 2023
Der Hunger kennt keine Gerechtigkeit!
Krieg in der Ukraine, fortschreitender Klimawandel, Langzeitfolgen der Corona-Pandemie … diese Krisen sind meist eine halbe Welt entfernt entstanden und haben doch verheerende Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent. Denn aufgrund dieser und anderer Krisen hat sich in den letzten drei Jahren der akute Hunger weltweit verdoppelt: Alle vier Minuten stirbt ein Mensch an Hunger – die meisten davon in Afrika.
Doch der Hunger soll nicht das letzte Wort haben!
Deshalb möchten wir mit unserem Jahresprojekt 2023 in nachhaltige Ernährungssicherung in Afrika investieren. Dabei geht es nicht um Lebensmittelpakete, die an Hungernde verteilt werden, sondern um langfristige Lösungen, um die Ernährung für Familien dauerhaft zu sichern. Dazu gehört zum Beispiel, in nachhaltige und Klima-angepasste Landwirtschaft zu investieren. Oder in Dürreregionen für regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser zu sorgen. Oder Familien darin zu fördern, ein gesichertes Einkommen zu erzielen. Ob in Madagaskar oder Mosambik, Kenia oder anderswo in Afrika: Wir möchten Menschen die nötigen Grundlagen geben, dass sie selbst für ihre Ernährungssicherheit sorgen können. Dann hat der Hunger nicht das letzte Wort!
Rückblick Jahresprojekt 2022
Hunderte, vielleicht Tausende von Kindern und Kleinkindern in den Philippinen werden regelmäßig zu sexuellen Handlungen vor der Kamera gezwungen – meist von Eltern, Verwandten oder Freunden. Manche werden aus dieser Situation befreit und kommen ins „Heim der Zuflucht“, das einen Neuanfang ermöglicht, ihnen Schutz und Würde schenkt. Dort wird das emotionale und körperliche Befinden jedes Kindes sorgfältig überprüft und ein individuelles psychotherapeutisches Programm entwickelt, damit die Kinder das Erlebte nachhaltig verarbeiten können. Auch erforschen die Mitarbeiter, wann und inwiefern die Kinder wieder in ihre Familien integriert werden können, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und weiteren Missbrauch zu verhindern.

