NES-Schule in Beirut, Libanon, hat mehr Schüler als je zuvor
Ein ganz normaler Schultag! Am Vormittag Französisch und Mathe, nach der großen Pause die erste Klassenarbeit in Arabisch. Dann ein bisschen Sportunterricht, und nach der zweiten Pause dürfen die Klassen 4 bis 9 noch im Hof bleiben: Denn jetzt wird der Schulsprecher gewählt. Die Kandidaten halten eine kurze Rede, ihre Mitschüler applaudieren, klar zeichnet sich der Klassensprecher der 9. Klasse als Spitzenkandidat hervor. Dann stellen die Kinder sich klassenweise an zwei bunten Stellwänden an, hinter denen sie ganz anonym ihre Stimme abgeben dürfen. Die Fünftklässler jubeln, als die Glocke ertönt: Eine gesamte Schulstunde hat die Wahl gedauert!
Ein ganz normaler Schultag? Zugegeben: Es wird nicht jeden Tag ein Schulsprecher gewählt. Aber regelmäßiger Unterricht, der einem mal mehr, mal weniger Spaß macht, ab und zu eine Klassenarbeit, Spiel und Spaß in den Pausen, Freunde zum Lachen, sich Streiten und Wieder-Vertragen, Lehrer, die am Fortschritt ihrer Schützlinge interessiert sind – all das gehört zum Schulalltag dazu. Und genau das ist, was sich viele Kinder im Libanon Morgen für Morgen wünschen: einfach einen ganz normalen Schultag!
Aber wie so vieles im Libanon ist auch das nicht selbstverständlich. Dort müssen die Kinder nicht nur das Trauma von monatelangen Lockdowns, Gewalt auf der Straße und der verheerenden Explosion im vergangenen Jahr verarbeiten. Jeder Tag bringt eine neue Krise, keiner weiß, was Morgen droht, das Land versinkt im Chaos und die Erwachsenen haben schon längst aufgegeben, sich über den wirtschaftlichen Untergang aufzuregen – es hilft ja doch nichts.
Und wie immer ist die NES-Schule in Beirut eine Oase des Friedens im Chaos: oder noch viel mehr denn je. 327 Schüler hat die Schule dieses Schuljahr aufgenommen, mehr als irgendein anderes Jahr seit dem Bürgerkrieg – die Klassenräume platzen aus allen Nähten. Und jeden Tag kommen weitere Eltern und flehen die Schulleiterin an, ihren Kindern einen Schulplatz zu gewähren. Die öffentlichen Schulen sind im Streik und haben den Schulbetrieb noch immer nicht aufgenommen. Und überhaupt könnten viele der NES-Schüler gar keine staatliche Schule besuchen oder wären dort extremer Ausgrenzung ausgesetzt – zum Beispiel die 133 syrischen Kinder, aber auch die 62 Kinder von Gastarbeitern aus Äthiopien und Ägypten, Nigeria, dem Sudan und der Elfenbeinküste, aus Sri Lanka, Indien und Bangladesch, aus China und Korea, Palästina und Irak.
Ein ganz normaler Schultag: Für die Kinder im Libanon ist die NES ein Anker im Sturm, ein Ort der Zuflucht, der Geborgenheit. Wenn man mit ihnen auf dem Schulhof steht, ihr unbekümmertes Lachen hört, im Getöse der großen Pause dem Fußball ausweicht, beim Klassenfoto-Schießen zusammen Spaß hat und ihnen nach der 7. Stunde nachwinkt, wenn sie am Schultor von Eltern oder Schulbus abgeholt werden, dann kann man beinahe vergessen, dass ihre Welt am Auseinanderbrechen ist.
Und selbst wenn die Wirtschaftskrise früher oder später überwunden sein sollte, wird die Bevölkerung, von der inzwischen 75% unter der Armutsgrenze lebt, noch lange brauchen, bis sich ihre Lage stabilisiert hat. Deshalb möchten wir mit unserem NES-Studienfond auch vorsorgen: damit jedes neue Schuljahr für so viele Kinder wie möglich mit einem ganz normalen Schulalltag beginnen kann. Wenn Sie für den NES Studienfond spenden möchten, dann wählen Sie bitte „NES Studienfond (Libanon)“ auf unserem Online-Spendenformular.
(Weitere Infos zur derzeitigen Lage im Libanon finden Sie im Blog-Artikel von Anfang Oktober.)