

Was ist paXan?
Gemeinsam lernen · gemeinsam anpacken · gemeinsam Frieden und Hoffnung bringen und Wertschätzung vermitteln …
… das ist paXan (von pax – „Frieden“ – und „Pack’s an!“):
Lern- und Arbeitseinsätze für Jungerwachsene aus Kirchengemeinden in ganz Deutschland,
die an verschiedenen Einsatzorten im Ausland nachhaltige Projekte unterstützen und mit den Menschen vor Ort Zeit verbringen (oft durch Ferienprogramme für Kinder),
um miteinander und voneinander zu lernen und Wertschätzung zu vermitteln.

Bist du dabei?
Du bist zwischen 18 und 30 Jahren alt und hattest schon immer mal Lust, im Urlaub nicht nur faul rumzuhängen, sondern mit anderen coolen Leuten diverse Abenteuer zu erleben und deine überschüssige Energie in ein wirklich sinnvolles Projekt zu investieren?
Du bist lernfähig, offen für andere Menschen und Kulturen und bereit, ihnen mit Respekt zu begegnen? Du bist einigermaßen körperlich fit/gesund und auch bei schwierigeren Arbeitsverhältnissen einsatzfähig und -bereit?
Dann bewirb dich jetzt für eins unserer paXan-Teams!
Seit 2002:
Leider mussten wir unsere paXan-Einsätze 2020 nach Ruanda und Weißrussland aufgrund der Reisebeschränkungen und der unsicheren Lage, vor allem in den Zielländern, absagen. Das Projekt in Ruanda wurde Ende 2020 von den Mitarbeitern vor Ort durchgeführt; das Projekt in Weißrussland ist in ähnlicher Weise noch geplant (dort ließ die aktuelle Lage noch keine Durchführung zu).

AKTUELLE EINSÄTZE
Bitte möglichst zeitnah anmelden!
paXan 2022 Libanon
Datum: 4. September (abends) bis ca. 14. September (je nach günstigen Flügen)
Ort: Beirut, Libanon
Kosten:
vor Ort (Unterkunft, Verpflegung usw.): 400 EUR
Flug: ca. 350 EUR (wenn wir sehr knapp buchen, wird es voraussichtlich teurer)
Leitung: Simon Bangert & Dorli Gschwandtner
paXan 2022 Moldawien
Datum: 24. September bis 3. Oktober 2022
Ort: Chișinău, Moldawien
Kosten:
vor Ort (Unterkunft, Verpflegung usw.): 350 EUR
Flug: wird ergänzt
Leitung: Christoph Nick
Projekt: Seit etwa 55 Jahren ist die NES-Schule in Beirut eine „Oase des Friedens im Chaos“. Das ist besonders jetzt wichtig, da nicht nur die Pandemie, sondern vor allem die katastrophale wirtschaftliche Lage in den letzten zwei bis drei Jahren das Land radikal verändert hat.
Trotz größter Herausforderungen bemüht sich die NES-Schule, ihren Schülern die bestmögliche Ausbildung anzubieten. Dazu gehört eigentlich auch Computerunterricht, von der Regierung vorgeschrieben, aber auch dringend notwendig, um in einem Land wie dem Libanon später einen ordentlichen Job zu bekommen und überhaupt die oberen Schulklassen bewältigen zu können. Bisher kann die Schule das nicht anbieten. Daher ist geplant, einen größeren Raum im Schulgebäude zu renovieren, sodass dieser als Computerlabor genutzt werden kann und darüber hinaus vielseitig einsetzbar ist, zum Beispiel für Examen, Lehrertreffen, Clubs und Schulungen und anderes. Dafür muss u.a. eine steinerne Plattform beseitigt, neuer Fußboden und Elektronik verlegt und die Fenster renoviert werden.
Als paXan-Team möchten wir dieses Projekt in die Tat umzusetzen und das Schulpersonal in der Vorbereitung fürs neue Schuljahr unterstützen sowie mit den Jugendlichen und ihren Familien Zeit verbringen und so von ihnen lernen und Wertschäzung vermitteln.
Projekt: Die Republik Moldau gilt als eines der Länder mit der höchsten Rate an Alkohol- und Drogenabhängigen weltweit. Verschiedene Rehabilitationszentren bieten in der Hauptstadt Chișinău Betroffenen Hilfe an, Auswege aus einer solchen Situation zu finden. Hierbei kooperieren die lokalen Partner von Helping Hands eng mit diversen Zentren anderer Organisationen und arbeiten darüber hinaus derzeit auch daran, möglichst bald ein eigenes Zentrum ins Leben zu rufen.
Aufgrund der aktuellen Situation in Osteuropa ist bei diesem Einsatz Flexibilität gefragt. Denn neben dieser Arbeit setzen sich die Ehrenamtlichen vor Ort auch sehr stark für Geflüchtete ein und sorgen für sie. Je nachdem, wie sich die Situation bis zum Abflug entwickelt, soll während dieses paXan-Einsatzes ein Begegnungsraum eines ReHa-Zentrums renoviert werden, um den Menschen einen sicheren und ansprechenden Ort zu schaffen, in dem sie Ehrenamtlichen begegnen können, sich aussprechen und Hilfe annehmen. Eine weitere Option ist es, dass sich das Team lokal bei der Arbeit mit Geflüchteten einbringt. Hier gilt es, Notunterkünfte zu schaffen und zu koordinieren, Essen vorzubereiten und auszugeben und auch mit den Menschen inklusive der zahlreichen Kinder und Jugendlichen Zeit zu verbringen, um ihnen Mitgefühl zu zeigen und Trost zu spenden. Eine Ausbildung als Notfallseelsorger ist hierfür nicht erforderlich.
Was macht einen paXan-Einsatz aus?
Bei unseren Einsätzen ist es uns wichtig, dass wir den Menschen vor Ort und auch uns gegenseitig im Team mit Wertschätzung und Respekt begegnen. Wir kommen nicht als „Weltretter“, sondern um voneinander und miteinander zu lernen, unseren Horizont zu erweitern, andere Kulturen und Lebensweisen kennenzulernen und uns gleichzeitig in ein nachhaltiges Projekt zu investieren, dass die Würde der Menschen vor Ort bestätigt.
Die richtige Einstellung
Gemeinsam lernen
Interkulturell kommunizieren
Unser Bestes geben
Work-Life-Balance
Nachhaltig verändern
